Zakynthos 2003
2003 hatte ich eigentlich nur eine Italien Urlaubswoche geplant, aber Tanja und Ich entschieden uns recht kurzfristig doch “ Last Minute “ nach Griechenland zu fliegen. Die Wahl fiel auf die Ionische Insel Zakynthos, die mich schon immer als Urlaubsziel gereizt hatte. Wir wohnten zentral mitten im belebten Laganas, den Ortskern vor der Haustür und zum Strand keine 5 Minuten zu fuß.
Um zu den schöneren Stränden außerhalb von Laganas zu gelangen, liehen wir uns für einige Tage Mopeds aus bzw. nahmen an zwei Bootstouren teil, bei denen wir auch die eine oder andere Caretta – Caretta Wasserschildkröte, für die Zakynthos berühmt ist, zu Gesicht bekamen. Natürlich fuhren wir auch zur bekannten Shipwreck Bucht, in der ein gestrandetes Schmugglerschiff zu besichtigen ist.
Auch zu empfehlen ist die Besichtigung des schönen im venezianischen Stil gestalteten Hauptorts der Insel, Zakynthos Stadt, der auch einige Einkaufsmöglichkeiten bietet. Da die gesamte Insel und vor allem Laganas hauptsächlich von englischen Touristen besucht wird, ist
die Bar und Lokallandschaft dementsprechend englisch und irisch geprägt. Wir fanden aber trotzdem einige Pubs und Cocktail Bars in denen die Engländer nicht allzu dominant waren. Eine der genialsten Strandbars die ich bisher in ganz Griechenland gesehen habe, befindet sich am südlichen Ende von Laganas auf einem kleinen Inselchen, das nur durch einen schmalen Holzsteg zu erreichen ist: Der Cameo Island Club. Angesiedelt in einer winzigen Bucht mit rundum aufsteigenden Felswänden, gelangt man über eine Stiege hinunter zum Sandstrand. Dort befindet sich eine kleine Bar, einige Tische mit Sesseln und eine Musikanlage mit recht leistungsstarken Boxen. Tagsüber wird hauptsächlich Chill Out Music im Cafe del Mar Stil gespielt, wobei in der engen Bucht eine unglaubliche Akkustik vorherrscht. Hinzu kommen noch hoch oben von einer Felswand zur anderen gespannte, weiße Tücher, die im Wind wehen
und für eine eindrucksvolle Optik sorgen.